DISZIPLINEN
Diese Sportarten könnt ihr im SV Pfuhl betreiben

Luftpistole
Unter Luftpistolen werden alle Sportgeräte zusammengefasst, die Geschosse mithilfe kalter Gase (i.d.R. Pressluft, selten auch CO2) verschießen. Für den sportlichen Bereich sind Luftpistolen mit einer maximalen Mündungsenergie von 7,5 Joule und einem Kaliber von 4,5mm zugelassen. Das Abzugsgewicht beträgt mindestens 500g, das Gewicht der Pistole maximal 1.500g. Spezielle Schießkleidung ist nicht gestattet. Das Ziel ist 10m vom Schützen entfernt, die Zehn ist lediglich 11,5mm im Durchmesser groß. Die jeweils niedrigeren Ringe folgen im Abstand von jeweils 16mm.
Quelle: https://www.dsb.de/schiesssport/disziplinen/pistole/luftpistole

Luftpistole 5-schüssig
Der Wettbewerb mehrschüssige Luftpistole ähnelt der Disziplin Schnellfeuerpistole stark und ist in Serien à fünf Schuss unterteilt. Je Schuss wird eine Scheibe anvisiert, die bei einem Treffer mechanisch umklappt - sogenannte Klappscheiben.
Quelle: https://www.dsb.de/schiesssport/disziplinen/pistole/luftpistole

Luftgewehr
Unter Luftgewehren werden alle Sportgeräte zusammengefasst, die Geschosse mithilfe kalter Gase (i.d.R. Pressluft, selten auch CO2) verschießen. Für den sportlichen Bereich sind Luftgewehre mit einer maximalen Mündungsenergie von 7,5 Joule und einem Kaliber von 4,5mm zugelassen. Das Maximalgewicht beläuft sich über alle Klassen und Unterdisziplinen auf 5.500g. Spezielle Schießkleidung, i.d.R. Schuhe, Hose, Jacke und Handschuh für die Stützhand, ist gestattet.
Das Ziel ist 10m vom Schützen entfernt, die Zehn ist lediglich 0,5mm im Durchmesser groß. Die jeweils niedrigeren Ringe folgen im Abstand von jeweils 2,5mm. Es ist also höchste Präzision erforderlich, bei minimaler Fehlertoleranz.
Quelle:https://www.dsb.de/schiesssport/disziplinen/gewehr/luftgewehr

Kleinkaliber-Gewehr
Zugelassen sind nur Einzellader, welche Randfeuerpatronen im Kaliber 5,6mm (.22 lfb/lr) verschießen. Das Maximalgewicht liegt je nach Disziplin zwischen 6.500 und 8.000g. Spezielle Schießkleidung, i.d.R. Schuhe, Hose, Jacke und Handschuh für die Stützhand, ist gestattet.
Das Ziel ist 50m vom Schützen entfernt, die Zehn misst 10,4mm im Durchmesser. Die jeweils niedrigeren Ringe folgen im Abstand von jeweils 8,0mm. Setzt man Distanz und Durchmesser der Zehn ins Verhältnis, ist diese also nochmals kleiner als beim Luftgewehr.
Quelle:https://www.dsb.de/schiesssport/disziplinen/gewehr/kk-gewehr

Bogen
Der Bogensport in all seinen Varianten und Disziplinen hat in der jüngeren Vergangenheit an großer Bedeutung und Wertschätzung innerhalb des Deutschen Schützenbundes gewonnen. Der Fokus der breiten Öffentlichkeit liegt dabei auf dem olympischen Recurvebogen, mit dem deutsche Athleten bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften Medaillengewinne erzielen konnten. Aber natürlich finden auch die nicht-olympischen Disziplinen Compound-, Blank- oder 3D-Bogen ihren Platz im DSB, so werden Wettkämpfe geschossen und Turniere angeboten.

Lichtgewehr/ Lichtschießen
Diese Form des Sportschießens dient in erster Linie der Förderung von Kreativität und Spieltrieb von Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren. Neben einem 20 Schuss Programm mit dem Lichtgewehr oder der Lichtpistole dürfen die Kinder noch ihr Können in den Bereichen Schnelligkeit, Koordination, Geschicklichkeit und Konzentration unter Beweis stellen. Ziel dieses Wettbewerbes ist es, die Kinder auf spielerische Weise an den Schießsport heranzuführen und dem Bewegungsdrang in diesem Alter ebenfalls gerecht zu werden.

Zimmerstutzen
Erlaubt sind Zimmerstutzen jeder Art, die ein maximales Kaliber von 4,65mm und ein Höchstgewicht von 7,5kg aufweisen. Geschossen werden Zimmerstutzen-Rundkugeln und -Randzünder, die ein Schießen in kleinen Räumen ermöglichen. Das Zündhütchen dient dabei als Treibladung für das Geschoss, sodass die Patrone nicht über Pulver verfügt. Spezielle Schießkleidung, i.d.R. Schuhe, Hose, Jacke und Handschuh für die Stützhand, ist gestattet.
Das Ziel ist 15m vom Schützen entfernt, der Durchmesser der 10 beträgt 4,5mm. Die jeweils niedrigeren Ringe folgen im Abstand von ebenfalls 4,5mm.
Quelle:https://www.dsb.de/schiesssport/disziplinen/gewehr/zimmerstutzen

Luftgewehr Auflage
Mit Eintritt in die Altersklasse III (ab 51 Jahre) besteht die Möglichkeit, an den Auflagedisziplinen innerhalb der sogenannten Seniorenklassen teilzunehmen. Geschossen wird entweder stehend oder sitzend, wobei in beiden Fällen das Gewehr auf eine Stütze aufgelegt werden darf. Bei Auflagedisziplinen ist das Probeschießen in die Wettkampfzeit inkludiert, es gibt also keine separate Probezeit. Aufgrund der hohen Ergebnis- und Leistungsdichte wird diese Disziplin bei Meisterschaften generell nur in Zehntelringen gewertet.
Quelle: https://www.dsb.de/schiesssport/disziplinen/gewehr/luftgewehr